
Wenn es darum geht, den Verschleiß von Fahrradteilen zu beurteilen, sind einige Bereiche Ihres Fahrrads auffälliger als andere. Ob es das Klappern eines verschlissenen Tretlagers ist, die Geschwindigkeit, mit der Sie die Gänge wechseln, oder eine Vielzahl anderer Probleme – es ist immer eine gute Idee, dem Verschleiß Ihres Fahrrads einen Schritt voraus zu sein. Bei Mountainbikes kann es oft schwierig sein, herauszufinden, wann solche Reparaturen an beispielsweise Ihrer Vorder- und Hinterradfederung erforderlich sind, da sich die Veränderung sehr allmählich über die Zeit vollzieht. Um die Verwirrung zu vermeiden, finden Sie hier eine Anleitung, wann Sie Ihre Federung warten müssen.
Wann muss mein Fahrwerk gewartet werden?
Mit der Zeit verschlechtert sich die Leistung Ihrer Federung, da mehr Schmutz und Wasser in die wichtigen Punkte eindringt und die Spulen, Stoßdämpfer und Lager verschleißen. Es gibt einige Gefühle auf dem Fahrrad, an denen Sie erkennen können, dass dies geschieht. Erstens: Wenn sich Ihre Gabel trocken und steif anfühlt, bedeutet das, dass sie geschmiert werden muss. Wenn sie nicht behandelt wird, beginnt sie sich rau und träge anzufühlen, selbst bei kleinen Dingen. Wenig Bewegung im hinteren Stoßdämpfer deutet auch darauf hin, dass sich Schmutz oder Wasser im Öl befinden könnte – und er deshalb gewartet werden muss. Dieser Öl-/Luftverlust kann an allen Punkten des Federungssystems auftreten und wird normalerweise durch eine beschädigte Dichtung verursacht.
Daher muss die Federung im Allgemeinen regelmäßig gewartet und nach jeweils 25 Fahrstunden geschmiert werden. Alle 200 Stunden muss das Fahrrad in einem Fahrradladen komplett zerlegt werden. Abhängig von einigen Faktoren ergibt sich daraus ein kompletter Service alle drei bis sechs Monate. Wie Sie fahren, auf welchen Trails Sie fahren, das Wetter und die Trailbedingungen – all das beeinflusst diesen Zeitraum. Es ist offensichtlich, dass Nichtstun keine Lösung ist.
Der Federungshersteller RockShox hat dieses praktische Wartungsintervalldiagramm um eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Wartungsbedarf die Federung im Verhältnis zur Nutzung hat. Natürlich mit dem Hubtiger App, es war noch nie so einfach, herauszufinden, wann Ihre Federung eine solche Wartung benötigt. Die App verfolgt für Sie die Nutzung Ihres Fahrrads und der Teile, sodass Sie nicht raten müssen, an welcher Stelle der Tabelle Sie landen.
Dinge, die Sie selbst tun können, um Ihre Federung aufrechtzuerhalten
Selbst wenn Sie regelmäßig fahren und sich ganz links in der Tabelle befinden, können Sie einige Dinge selbst tun, um Ihr Federungssystem zu warten. Ein wirklich einfacher Tipp, den Sie immer im Hinterkopf behalten sollten, ist, den Schlauch nicht in die Nähe der Dichtungen Ihrer Federung zu halten. Wenn Sie das tun, gelangt Wasser in das System und beschädigt die Dichtungen schwer, was wiederum Ihren nächsten Servicetermin näher rückt. Halten Sie stattdessen den Druck Ihres Schlauchs niedrig und wischen Sie die Dichtungen separat ab. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Federung zu schützen, ist der Kauf eines Kits für das Fahrrad, das verhindert, dass der Bereich verunreinigt wird. Die Anschaffung von Schutzblechen, die unter den Gabelbogen passen, ist eine lohnende Investition, da sie helfen, die Stützen vor Schlamm zu schützen, der vom Vorderrad aufgewirbelt wird. Schließlich können Sie an Drehpunkten entlang des Scheibenbremsschlauchs Schutzband oder Kabelschützer anbringen, damit keine Verschleißspuren an Ihrem Rahmen oder Ihren Stützen zurückbleiben, wenn das Kabel an diesen Stellen reibt.
Grundlegende Tipps zur Wartung der Federung zu Hause
Es gibt auch ein paar Wartungstipps für zu Hause, die Sie ganz einfach ausprobieren können. Einer der einfachsten ist, die Gabeln gut geschmiert zu halten. Eine Federgabel hat in den Gabelbeinen eine Ölpfütze, die die Dichtungen schmiert und für eine schöne, geschmeidige Bewegung sorgt. Es gibt eine äußere Staubdichtung, die den Schmutz fernhält, und eine innere Öldichtung und einen Schaumstoffring. Damit diese richtig funktionieren, müssen sie gut geschmiert bleiben. Sie müssen nur etwa 10 ml Öl auftragen, damit das System reibungslos läuft. Wenn Sie das Fahrrad auf den Kopf stellen und 20 Minuten stehen lassen, findet das Öl seinen Weg zu den Dichtungen. Und zu guter Letzt: Entfernen Sie allen Schmutz von den Gabelrohren und um die Dichtungen herum, bevor Sie das Fahrrad reinigen. Das trägt wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Federungssystems bei.
Der Hubtiger App verfolgt Wartung und Nutzung von Fahrradteilen wie der Hinter- und Vorderradaufhängung und benachrichtigt Sie, wenn die oben beschriebene Wartung erforderlich ist. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Hubtiger-App Ihnen als Radfahrer hilft.
Laden Sie die Hubtiger-App aus dem Google Play Store und App Store herunter und profitieren Sie noch heute vom Fahrrad- und Teilenutzungs-Tracker sowie den Servicebenachrichtigungen.