
Schluss mit Papierkram, endlosen Telefonaten und Zeitgewinn mit der Reparatursoftware von Hubtiger. Durch die Optimierung Ihrer Werkstattabläufe steigern Sie die Effizienz und sorgen für zufriedene Kunden, denn Ihre Werkstatt läuft wie am Schnürchen.
Die Einrichtung Ihres Shops mit Hubtiger ist ganz einfach. Die ersten Schritte umfassen die wichtigsten Dinge wie Benutzerverwaltung, Zahlungen und POS-Integration, damit Sie problemlos Buchungen annehmen können. Anschließend können Sie Funktionen wie automatisierte Nachrichten, digitale Verzichtserklärungen und Servicebuchungs-Widgets anpassen, um Ihren Workflow zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Ihre Einrichtung leicht gemacht: Was Sie erwartet
- Grundlegende Einrichtung: Schritte 1-5 – Bringen Sie Ihren Shop zum Laufen
- Schritt 1: Benutzer und Arbeitszeiten hinzufügen
- Schritt 2: Konfigurieren Sie Ihr Shop-Profil
- Schritt 3: POS-Integration oder Importieren von POS-Produkten und Servicetypen
- Schritt 4: In-App-Zahlungen und Einzahlungen einrichten
- Schritt 5: Verwenden des Kalenders zur Verwaltung Ihrer Service- und Reparaturwerkstatt
- Erweiterte Einrichtung: Passen Sie Ihren Workflow an und optimieren Sie ihn
-
- Schritt 6: Messaging-Setup
- Schritt 7: Checklisten einrichten
- Schritt 8: Historische Dienste importieren
- Schritt 9: Lieferungen und Abholungen einrichten
- Schritt 10: Hinzufügen benutzerdefinierter Servicefragen
- Schritt 11: Einrichtung der digitalen Verzichtserklärung
- Schritt 12: Fügen Sie das kostenlose Service-Buchungs-Widget zu Ihrer Website hinzu
- Schritt 13: Verwaltung von Drittversicherungsanbietern
- Schritt 14: Verwenden von Berichten zur Leistungsverfolgung
- Fehlerbehebung: Häufig gestellte Fragen
- Was soll ich tun, wenn Online-Zahlungen nicht funktionieren?
- Wie verknüpfe ich mein Google Reviews- oder Trustpilot-Konto?
- Warum werden neue Techniker nicht in meinem Konto angezeigt?
- Wie ändere ich meine Spracheinstellungen in Hubtiger?
- Wie erstelle ich einen kostenlosen Text-Merge-Tag und verwende ihn in Nachrichten?
- Was soll ich tun, wenn bei WhatsApp ein Fehler auftritt?
- Ich habe mein WhatsApp synchronisiert, kann aber keine Textnachrichten direkt vom Konto senden. Warum?
- Meine WhatsApp-Vorlagen haben den Status „Ausstehend“. Was bedeutet das?
Haben Sie Probleme mit der Einrichtung Ihres Reparaturgeschäfts?
Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne weiter!
Buchen Sie eine Demo und wir führen Sie durch den Einrichtungsprozess.
Ihre Einrichtung leicht gemacht: Was Sie erwartet
Bevor Sie loslegen, ist es wichtig zu beachten, dass diese Einrichtungsanleitung in zwei Hauptabschnitte unterteilt ist:
- Schritte 1-5: Grundlegende Einrichtung – Diese Schritte decken die wichtigsten Einrichtungsaufgaben ab, die für die Inbetriebnahme Ihres Shops erforderlich sind, einschließlich Benutzerverwaltung, Shop-Profilkonfiguration, POS-Integration, Zahlungen und einer Einführung in die Verwendung des Kalenders.
- Schritte 6-14: Erweiterte Einrichtung – Sobald die wesentlichen Elemente vorhanden sind, können Sie Ihren Arbeitsablauf mit erweiterten Funktionen wie automatisierten Nachrichten, digitalen Verzichtserklärungen, Lieferungen und Abholungen sowie Berichten optimieren.
Jetzt fangen wir an!
Grundlegende Einrichtung: Schritte 1-5 – So bringen Sie Ihren Shop schnell zum Laufen
Die Reparatursoftware von Hubtiger vereinfacht die Werkstattverwaltung. Richten Sie zunächst wichtige Funktionen wie Benutzerzugriff, Zahlungen und POS-Integration ein, um einen reibungslosen täglichen Betrieb zu gewährleisten. Sobald die Grundlagen eingerichtet sind, können Sie Ihr Setup mit Funktionen wie automatisierten Nachrichten, digitalen Verzichtserklärungen und Servicebuchungs-Widgets optimieren, um die Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Schritt 1: Benutzer und Arbeitszeiten hinzufügen
Durch das Hinzufügen von Benutzern in Hubtiger können Sie den Mitarbeiterzugriff verwalten, Arbeitszeiten festlegen und einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Werkstatt gewährleisten. Sie können außerdem Mitarbeiterurlaube, Geschäftsschlussdaten und Kalenderressourcen verwalten, um alles organisiert zu halten.
Verwenden Sie auf der linken Seite Ihres Bildschirms die Menüleiste, um nach unten zu scrollen und zu Folgendem zu navigieren:
Einstellungen > Allgemein > Benutzer
So fügen Sie einen neuen Mitarbeiter hinzu
Verfahren:
Klicken Sie oben rechts auf Ihrem Bildschirm auf die Schaltfläche „Mitarbeiter hinzufügen“
Füllen Sie die erforderlichen Felder im Abschnitt „Benutzerdetails“ aus:
- E-Mail-Adresse
- Vorname & Nachname
- Telefonnummer (optional)
- Passwort & Passwort bestätigen: Erstellen Sie ein sicheres Passwort für den Mitarbeiter.
Klicken Sie auf „Weiter“, um mit „Benutzerrollen“ fortzufahren.
Wählen Sie die entsprechende Rolle für den Benutzer basierend auf seinen Verantwortlichkeiten aus:
- Techniker: Kann Kalender, Kunden und Dienste anzeigen; wird im Kalender angezeigt.
- Monteur: Ähnlich wie ein Techniker, jedoch eher auf Fahrradanpassungen als auf Servicearten ausgerichtet.
- Admin: Voller Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen.
- Werkstattleiter: Verwaltet Techniker und Einstellungen, kann jedoch keine Finanzunterlagen anzeigen oder ändern.
Schalten Sie die entsprechende Rolle für den neuen Benutzer auf „Ein“ und klicken Sie auf „Speichern“.
Nachdem Sie den Benutzer hinzugefügt haben, kann er sich mit seiner E-Mail-Adresse und dem von Ihnen festgelegten Passwort bei der Reparatursoftware von Hubtiger anmelden. In diesem Bereich können Sie Benutzer verwalten, indem Sie deren Namen auswählen, um Details zu aktualisieren, Passwörter zurückzusetzen oder Benutzer bei Bedarf zu entfernen.
Top Tipp: Die Pflege einer Tabelle mit den Benutzernamen und Passwörtern Ihrer Mitarbeiter spart Zeit und Aufwand. Regelmäßige Überprüfung Ihrer Benutzerliste hilft, sie aktuell zu halten. Das Entfernen alter Profile gewährleistet korrekte Aufzeichnungen und verhindert potenzielle Zugriffsprobleme für Ihr Team.
Arbeitszeiten der Mitarbeiter festlegen
Durch die Verwaltung der Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter in Ihrer Werkstatt mit der Reparatursoftware von Hubtiger wird ein reibungsloser Betrieb Ihrer Werkstatt gewährleistet, da Sie die Verfügbarkeit verfolgen, Servicearten zuweisen und Verantwortlichkeiten problemlos verwalten können.
Einstellungen > Allgemein > Benutzer > Arbeitszeiten
Verfahren:
- Klicken Sie oben links auf dem Bildschirm auf „Arbeitszeiten“.
- Sie gelangen auf eine Übersichtsseite, auf der Sie alle Mitarbeiter und deren zugewiesene Arbeitszeiten auf einen Blick sehen.
- Diese Seite bietet eine schnelle Übersicht über die Arbeitszeiten jedes Mitarbeiters für den ausgewählten Monat.
- Grüne Kreise mit Zahlen stellen zugewiesene Arbeitszeiten dar, während graue Kreise freie Tage anzeigen.
Um Arbeitszeiten hinzuzufügen oder anzupassen, klicken Sie auf das Stiftsymbol neben dem Namen des Mitarbeiters.
Es wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie Folgendes tun können:
- Personalinformationen ändern.
- Weisen Sie Mitarbeiterrollen zu oder aktualisieren Sie diese.
- Legen Sie Arbeitszeiten und Verfügbarkeit fest.
- Servicetypen und Armaturen: Diese werden später im Einrichtungsprozess automatisch ausgefüllt, können hier aber später geändert werden.
Festlegen der Standardarbeitszeiten
Auf der Registerkarte „Verfügbarkeit“ können Sie die Arbeitszeiten folgendermaßen festlegen:
- Eingabe einer Start- und Endzeit für jeden Tag.
- Die Anzahl der Online-Stunden lässt sich über den Schieberegler anpassen.
- Die Arbeitszeiten können für jeden Tag individuell angepasst werden und arbeitsfreie Tage können auf null Stunden eingestellt werden.
Wichtig: Servicetypen und Armaturen werden später im Einrichtungsprozess zugewiesen und erscheinen nach der Konfiguration automatisch in diesem Abschnitt.
Schritt 2: Konfigurieren Sie Ihr Shop-Profil
Jetzt müssen Sie Ihr Shop-Profil einrichten, das wichtige Details enthält, die Kunden bei einer Buchung sehen.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Shop-Profil
Verfahren:
Geben Sie die folgenden Angaben ein:
- Shop-Name: Geben Sie den Namen Ihres Shops ein.
- Storefront-Bild hinzufügen: Erforderlich für Multi-Store-Setups, damit diese im Multi-Store-Widget korrekt angezeigt werden.
- Beschreibung: Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihren Shop.
- Kontaktinformationen: Fügen Sie die E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Website-URL Ihres Shops hinzu.
- Adresse: Geben Sie die Adresse Ihres Shops ein, damit Kunden Sie finden können.
- Mindestanzahl an Arbeitskarten/Arbeitsaufträgen: Wenn Sie nummerierte Arbeitskarten/Arbeitsaufträge verwenden und ab einer bestimmten Nummer weitermachen möchten, geben Sie diese hier ein.
- Online-Buchungen aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um Kunden die Online-Buchung zu ermöglichen.
- Beschläge aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie zu Ihren Dienstleistungen auch die Anprobe anbieten (optional).
- Länder-, Währungs- und Steuerinformationen: Legen Sie Ihr Land, die Maßeinheit, das Währungssymbol, die Steuereinstellungen und den Steuersatz fest.
- Rabatte zulassen: Aktivieren Sie dies, wenn Sie Rabatte zulassen möchten (für Integrationen wie Shopify, Vend, Xero und Lightspeed).
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (TFA): Aktivieren Sie diese Option für zusätzliche Sicherheit, da sich Benutzer dann bei der Google Authenticator-App registrieren müssen.
- Kostenloser Text-Merge-Tag: Erstellen Sie einen kostenlosen Text-Merge-Tag, um automatisierte Nachrichten zu personalisieren. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung benötigen, klicken Sie auf Hier.
- DSGVO-Einwilligung für Marketing: Aktivieren Sie diese Option, um bei Online-Buchungen die Marketingeinwilligung Ihrer Kunden einzuholen. Sie können auch einen benutzerdefinierten DSGVO-Einwilligungstext hinzufügen.
- Trustpilot- und Google-Bewertungen: Geben Sie die URLs für Ihre Trustpilot Und Google Business-Profil Seiten, um intelligente Bewertungen zu ermöglichen und es Kunden zu erleichtern, Feedback zu hinterlassen.
Wenn Sie alle Angaben eingegeben haben, klicken Sie auf „Profil aktualisieren“, um Ihre Änderungen zu speichern.
Top Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Land und Ihre Adresse in Ihrem Shop-Profil korrekt eingegeben sind. Genaue Standortangaben sind unerlässlich, um wichtige Funktionen der Hubtiger-Reparatursoftware zu aktivieren, darunter die Standortfreigabe über WhatsApp, Integrationen und In-App-Zahlungen.
Weitere Anpassungen: Andere Einstellungen
Für erweiterte Anpassungs- und Betriebseinstellungen navigieren Sie zu:
Einstellungen > Allgemein > Andere Einstellungen
Hier können Sie zusätzliche Funktionen konfigurieren, um die Reparatursoftware von Hubtiger an Ihre Bedürfnisse anzupassen, z. B. Workflow-Einstellungen, Benachrichtigungen und Automatisierungseinstellungen. Sehen Sie sich diesen Abschnitt an, um Ihr Setup zu optimieren und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Schritt 3: POS-Integration oder Importieren von POS-Produkten und Servicetypen
Ihr nächster Schritt hängt davon ab, ob Sie über ein Kassensystem verfügen. Falls ja, verknüpfen Sie es mit Hubtiger für die automatische Synchronisierung. Andernfalls können Sie Produkte und Dienstleistungen manuell hinzufügen oder über eine Excel-Tabelle importieren. Beide Optionen sorgen für einen reibungslosen und effizienten Prozess. Lassen Sie uns beide Optionen näher betrachten.
Option 1: Integrieren Sie Ihren Point of Sale (POS)
Eine der wertvollsten Funktionen der Reparatursoftware von Hubtiger ist die Möglichkeit, sie in Ihr vorhandenes POS-System zu integrieren, was eine nahtlose Bestandsverwaltung und mühelose Transaktionsverarbeitung ermöglicht.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > POS-Integration
Verfahren:
- Wählen Sie Ihre POS-Plattform aus der Liste aus, um sie in Hubtiger zu integrieren.
- Folgen Sie den Anweisungen des Einrichtungsassistenten und geben Sie die erforderlichen Zugangsdaten für Ihr Kassensystem ein. Das Video zeigt den Vorgang für Lightspeed X. Die Schritte können jedoch je nach Kasse variieren.
- Erlauben Sie Hubtiger, Daten mit Ihrem POS zu synchronisieren. Dies kann einige Momente dauern. Bitte haben Sie Geduld, während die Synchronisierung abgeschlossen ist.
Top Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr POS vollständig synchronisiert ist, um Diskrepanzen zwischen Ihrem Inventar und den für Reparaturen benötigten Teilen oder Dienstleistungen zu vermeiden.
Option 2: Servicetypen und POS-Produkte erstellen oder importieren
Wenn Sie kein Kassensystem haben, müssen Sie Ihre Servicearten und POS-Produkte manuell in Hubtiger einrichten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ihre Services und Produkte beim Erstellen von Auftragskarten und Verwalten von Transaktionen verfügbar sind.
Importieren von Servicetypen
Wenn Sie bereits Servicetypinformationen in einer Tabelle haben, ist der Import der schnellste Weg, Ihre Services einzurichten. Das spart Zeit und macht die manuelle Eingabe jedes Servicetyps überflüssig.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Dienste > Diensttypen
Verfahren:
- Klicken Sie oben rechts auf „Daten importieren“.
- Klicken Sie oben rechts auf das Symbol ganz rechts, um die CSV-Vorlage herunterzuladen.
- Sie können diese Datei jetzt in Excel/Numbers/Google Sheets öffnen und Ihre Servicetypen hinzufügen.
- Speichern Sie das fertige Dokument als CSV-Datei Sobald Sie fertig sind, stellen Sie sicher, dass der Upload-Vorgang reibungslos verläuft.
- Kehren Sie zum Hubtiger-Portal zurück und klicken Sie auf das Download-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms.
- Sie sehen nun alle Ihre Dienste aufgelistet, wobei die letzte Spalte unter „Importstatus“ leer bleibt.
- In der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms wird eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Klicken Sie auf ‚Daten in Hubtiger importieren‘“ angezeigt. Klicken Sie darauf, um Ihre Servicetypen zu importieren.
- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ändert sich der Importstatus für jeden Dienst in „Importiert“.
- Verwenden Sie den Pfeil oben links auf Ihrem Bildschirm, um zurück zur Seite „Servicetypen“ zu navigieren.
- Alle Ihre importierten Dienste sollten jetzt hier angezeigt werden.
Wichtig: Allen POS-Produkten muss eine Artikelnummer zugewiesen sein. Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen angebotenen Servicearten in der Vorlage enthalten sind und den Pflichtfeldern entsprechen. Fehlen erforderliche Informationen oder sind sie falsch formatiert, funktioniert der Upload möglicherweise nicht wie erwartet.
So passen Sie einen Servicetyp an
Mit der Reparatursoftware von Hubtiger können Sie jeden Servicetyp anklicken und entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren. Sie können Folgendes bearbeiten:
- Kategorie: Weisen Sie eine Kategorie zu, um Ihre Dienste zu organisieren.
- Online-Buchungen aktivieren: Aktivieren Sie „Buchungen über Widget zulassen“, um Kunden zu ermöglichen, diesen Service online über Ihr Buchungs-Widget zu buchen.
- Fügen Sie eine Servicebeschreibung hinzu: Geben Sie Details an, um zu erklären, was der Service beinhaltet.
- Mitarbeiter zuweisen: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Schaltfläche neben dem Namen jedes Mitarbeiters, um auszuwählen, wer diesen Dienst ausführen kann.
- Speichern und wiederholen: Klicken Sie auf „Speichern“ und kategorisieren Sie alle Ihre Servicetypen.
Notiz: Sie können die Registerkarten „Checklisten“ und „Nachrichtenvorlagen“ vorerst ignorieren. Diese werden später im Prozess eingerichtet. Sie können jedoch jederzeit zu diesem Abschnitt zurückkehren, um sich einen Überblick zu verschaffen und später Anpassungen vorzunehmen.
Hinzufügen eines neuen Dienstes
Achten Sie beim Hinzufügen neuer Dienste darauf, dass jeder Dienst klar definiert ist, damit Kunden und Mitarbeiter leicht verstehen, was angeboten wird. Ordnen Sie jeden Dienst der entsprechenden Kategorie zu, um Ihre Liste übersichtlich zu halten und ein reibungsloses Buchungsmanagement zu gewährleisten.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Dienste > Diensttypen
Verfahren:
- Klicken Sie oben rechts auf Ihrem Bildschirm auf die Schaltfläche „Neu hinzufügen“.
- Wählen Sie, ob Sie eine neue Kategorie oder einen neuen Dienst erstellen möchten.
- Wählen Sie „Neuer Dienst“
- Wählen Sie die entsprechende Kategorie aus.
- Geben Sie die SKU oder den Produktnamen ein, um sie automatisch zu Auftragskarten hinzuzufügen.
- Geben Sie einen eindeutigen Dienstnamen ein.
- Geben Sie den Servicepreis ein.
- Wählen Sie die geschätzte erforderliche Zeit aus.
- Schalten Sie „Buchungen über Widget/App zulassen“ ein oder aus.
- Fügen Sie Beschreibungen hinzu, um den Service für Kunden zu erläutern, die online buchen.
Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.
POS-Produkte importieren
Wenn Sie kein POS-System zur Integration haben, müssen Sie im nächsten Schritt POS-Produkte manuell hinzufügen. Sie können entweder mehrere Produkte auf einmal importieren oder sie einzeln hinzufügen.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Produkte > POS-Produkte
Verfahren:
- Klicken Sie oben rechts auf das Wolkensymbol.
- Wählen Sie „Vorlage herunterladen“ (anders als die Vorlage für die Servicetypen).
- Geben Sie für jedes Produkt alle erforderlichen Informationen ein und stellen Sie sicher, dass die Pflichtfelder ausgefüllt sind.
- Speichern Sie die Datei als Excel-Datei
- Kehren Sie zu Hubtiger zurück und klicken Sie auf „Zu importierende Datei auswählen“.
- Klicken Sie zum Abschließen auf „Import beginnen“.
- Kehren Sie zum Bildschirm „POS-Produkte“ zurück. Sie können bei Bedarf jederzeit auf ein beliebiges Produkt klicken, um dessen Details zu bearbeiten, sowohl jetzt als auch in Zukunft.
Top Tipp: Stellen Sie sicher, dass die Pflichtfelder jedes Produkts ausgefüllt sind, um einen reibungslosen und erfolgreichen Upload-Vorgang zu gewährleisten.
Neues POS-Produkt einzeln hinzufügen
Fügen Sie anschließend Ihre POS-Produkte hinzu, indem Sie sie entweder in großen Mengen importieren oder einzeln hinzufügen. So können Sie Bestand, Preise und Verfügbarkeit direkt in Hubtiger verwalten. Wenn Sie sich jetzt die Zeit nehmen, diese Details einzurichten, optimieren Sie zukünftige Abläufe und sorgen für einen reibungsloseren Arbeitsablauf.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Produkte > POS-Produkte
Verfahren:
Klicken Sie auf das Pluszeichen oben rechts auf dem Bildschirm neben der kleinen Wolke, um ein neues Produkt hinzuzufügen.
- Produktdetails eingeben: Fügen Sie einen Namen, eine SKU (oder lassen Sie das Feld leer, damit es automatisch generiert wird), eine Marke und einen Produkttyp hinzu.
- Optionale Felder: Geben Sie bei Bedarf die SKU, EAN und UPC des Herstellers an.
- Setpreise: Geben Sie den Selbstkostenpreis und den Standardpreis ein, beide inklusive Mehrwertsteuer.
- Steuern aktivieren (sofern zutreffend): Schalten Sie „Steuerpflichtig“ ein oder aus.
Klicken Sie auf „Speichern“, um das Produkt hinzuzufügen.
Sie können Produktdetails jederzeit bearbeiten, indem Sie im POS-Produktbildschirm auf ein Produkt klicken.
Haben Sie Probleme mit der Einrichtung Ihres Reparaturgeschäfts?
Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne weiter!
Buchen Sie eine Demo und wir führen Sie durch den Einrichtungsprozess.
Schritt 4: Einrichten von In-App-Zahlungen und Einzahlungen
Verbinden Sie Ihr Stripe- oder Paystack-Konto mit der Reparatursoftware von Hubtiger, um problemlos Online-Zahlungen und Einzahlungen für Ihre Dienstleistungen, sodass die Transaktionen sowohl für Ihren Shop als auch für Ihre Kunden reibungsloser ablaufen.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Zahlung > Online-Zahlungen
Verfahren:
- Klicken Sie auf „Mit Stripe verbinden“ und folgen Sie den Anweisungen, um sich anzumelden und Ihr Konto zu verknüpfen.
- Für Geschäfte in Südafrika unterstützt Hubtiger Paystack, das angezeigt wird, wenn Südafrika als Ihr Shop-Standort festgelegt ist.
- Wenn Paystack nicht sichtbar ist, gehen Sie zu Ihrem Shop-Profil und legen Sie Ihren Standort auf Südafrika fest.
- Sobald dies abgeschlossen ist, können Kunden direkt über Hubtiger bezahlen.
Serviceeinzahlungen konfigurieren (optional)
Sobald Sie Ihr Stripe-Konto verbunden haben, können Sie Service-Anzahlungen einrichten, um Buchungen im Voraus zu sichern. Mit der Reparatursoftware von Hubtiger können Sie Anzahlungen nach Ihren Wünschen konfigurieren und zwischen der vollständigen Zahlung, einer prozentualen Anzahlung oder einem festen Mindestbetrag wählen.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Zahlungen > Serviceeinzahlungen
Verfahren:
- Einzahlungen aktivieren: Schalten Sie den Schalter um, um Anzahlungen für Online-Buchungen zu aktivieren.
- Zahlungsart auswählen: Wählen Sie aus, ob Sie eine vollständige Zahlung oder eine Anzahlung wünschen.
- Einzahlungsbetrag festlegen: Wählen Sie zwischen einem Prozentsatz der Gesamtkosten oder einem festen Mindestbetrag und geben Sie den gewünschten Prozentsatz oder Betrag ein.
- Für alle Servicetypen gelten: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Einzahlungseinstellung für alle Dienste gelten soll.
- Zahlungsbedingungen hinzufügen: Verwenden Sie das Textfeld, um Bedingungen bezüglich der Rückerstattung von Anzahlungen oder Stornierungen anzugeben.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen: Klicken Sie auf „Konfiguration aktualisieren“, um die Einrichtung Ihrer Einzahlung abzuschließen.
Top Tipp: Eine Anzahlung kann dazu beitragen, Nichterscheinen zu reduzieren und Buchungen im Voraus zu sichern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anzahlungsbedingungen für Kunden klar sind, um Verwirrung zu vermeiden.
Schritt 5: Verwenden des Kalenders zur Verwaltung Ihrer Service- und Reparaturwerkstatt
Nachdem Ihr Geschäft eingerichtet ist, wird der Kalender zu Ihrem wichtigsten Werkzeug für die Auftragsverwaltung, die Zuweisung von Technikern und einen reibungslosen Betriebsablauf. Die perfekte Handhabung hilft Ihnen, Buchungen zu optimieren, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und sicherzustellen, dass jeder Auftrag effizient geplant und erledigt wird. So nutzen Sie das volle Potenzial des Kalenders:
Klicken Sie in der Seitenleiste auf der linken Seite Ihres Bildschirms auf „Kalender“.
Einen neuen Job erstellen
Die effiziente Verwaltung Ihres Werkstattplans beginnt mit der genauen Erstellung von Aufträgen. So erstellen Sie einen neuen Auftrag:
- Um einen neuen Auftrag anzulegen, wählen Sie das gewünschte Datum und die Technikerzeile durch einen Klick auf das Leerraum im Kalender.
Dieses intuitive System stellt sicher, dass jede Aufgabe richtig zugewiesen wird, und optimiert so Ihren Arbeitsablauf.
Kalenderansichten ändern
Die Reparatursoftware von Hubtiger bietet einen vielseitigen Kalender mit mehreren Anzeigeoptionen, der Ihnen dabei hilft, Ihre Werkstattaktivitäten effizient zu planen und zu verwalten.
- Wochenansicht (Standard): Bietet einen klaren Überblick über alle geplanten Jobs für die aktuelle Woche und erleichtert so die Nachverfolgung laufender Aufgaben und anstehender Termine.
- Tagesansicht: Bietet eine fokussierte Ansicht der jedem Techniker für einen bestimmten Tag zugewiesenen Aufgaben und stellt sicher, dass nichts übersehen wird.
- 2-Wochen-Ansicht: Diese Ansicht ist ideal für die Vorausplanung und zeigt alle für die nächsten zwei Wochen gebuchten Jobs.
- Monatsansicht: Eine umfassende Übersicht aller Buchungen des aktuellen Monats, ideal für die langfristige Planung und Ressourcenzuweisung.
Navigation
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die verschiedenen Daten zu navigieren und so vergangene Aktivitäten zu überprüfen oder bevorstehende Buchungen zu planen.
Technikerzeilen (Wochenansicht)
Verwalten Sie Ihr Team effizient mit den folgenden Tools:
- iCal-Link teilen: Geben Sie individuelle Technikerkalender an bestimmte Kunden oder VIPs weiter, um die Transparenz und Koordination zu verbessern.
- Konfigurieren: Passen Sie Technikerprofile an Ihre Geschäftsanforderungen an. Sie können:
- Aktualisieren Benutzerdetails wie Namen und Kontaktdaten.
- Definieren Rollen und setzen Verfügbarkeit.
- Geben Sie den Servicetypen jeder Techniker ist für die Durchführung qualifiziert.
- Anpassen Standardarbeitszeiten oder Feinabstimmung individuelle Arbeitszeiten um die Produktivität zu maximieren.
- Schaltfläche „Verlassen“: Vereinfachen Sie die Urlaubsverwaltung, indem Sie geplante oder ungeplante Abwesenheiten schnell hinzufügen und Schließtage für Techniker festlegen.
Filter rechts
Finden Sie schnell bestimmte Jobs oder konzentrieren Sie sich auf bestimmte Arbeitsabläufe mithilfe der Filteroptionen auf der rechten Seite:
- Farbcodierte Tasten: Hebt Aufträge je nach Status mit bestimmten Farben hervor, z. B. „Gebucht“, „Warten auf Arbeit“ oder „Artikel bereit“.
- Tech-Filter: Schränken Sie Ihre Ansicht auf Aufträge ein, die bestimmten Technikern zugewiesen sind, und sorgen Sie so für eine effiziente Ressourcenzuweisung.
Jobstatusschlüssel
Visuelle Hinweise helfen Ihnen, den Status jedes Auftrags auf einen Blick zu verstehen:
- Jobkarten mit Rand: Markieren Sie Stellen, die mit anderen Aufgaben verknüpft sind.
- Dicker oberer Rand: Signalisiert, dass der Auftrag bezahlt wurde.
- Jobkarte mit Linien: Zeigt an, dass der zu wartende Artikel noch nicht im Geschäft eingetroffen ist.
Anzeige der Verfügbarkeit und der täglichen technischen Ziele
Behalten Sie die Leistung Ihrer Werkstatt mit der Verfügbarkeits- und Tageszielanzeige am unteren Bildschirmrand im Blick:
- Workshop-Umsatz: Sehen Sie Echtzeit-Updates zu Ihrem Gesamtumsatz.
- Arbeitseinkommen: Verfolgen Sie Einkünfte, die speziell aus Arbeitsdienstleistungen generiert werden.
- Arbeitsziel: Überwachen Sie den Fortschritt beim Erreichen der wöchentlichen Arbeitsumsatzziele.
- Verfügbare Stunden für die Woche: Zeigen Sie die Gesamtstundenzahl Ihres Teams an, um eine optimale Planung und Arbeitslastverteilung sicherzustellen.
Stellenkartensuche
Mit der leistungsstarken Suchfunktion von Hubtiger ist es ganz einfach, eine bestimmte Jobkarte zu finden. Verwenden Sie eines der folgenden Kriterien, um eine Jobkarte zu finden:
- Auftragskartennummer
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Vorname oder Nachname
- Fahrradmodell
- Seriennummer
Sobald die Jobkarte angezeigt wird, können Sie direkt dorthin navigieren, um detaillierte Informationen zu erhalten. So wird eine reibungslose Kommunikation und Leistungserbringung gewährleistet.
Indem Sie alle Funktionen der Reparatursoftware von Hubtiger nutzen, einschließlich des Servicekalenders, können Sie die Effizienz Ihrer Werkstatt optimieren, die Kundenzufriedenheit steigern und Ihre Abläufe rationalisieren.
Erweiterte Einrichtung: Schritte 6-14 – Passen Sie Ihren Workflow an und optimieren Sie ihn
Sobald die Grundeinrichtung abgeschlossen ist, können Sie die Reparatursoftware von Hubtiger an die Bedürfnisse Ihrer Werkstatt anpassen. Diese optionalen Funktionen helfen Ihnen, Aufgaben zu automatisieren, die Kundenkommunikation zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Schritt 6: Messaging-Setup
Eine klare und effektive Kommunikation mit Ihren Kunden ist unerlässlich. Hubtiger bietet verschiedene Messaging-Optionen, darunter E-Mail, SMS und WhatsApp. Durch das Einrichten von Nachrichtenvorlagen können Sie automatisierte Benachrichtigungen und Updates versenden und so sicherstellen, dass Ihre Kunden über den Fortschritt des Services informiert bleiben.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Nachrichten > Nachrichtenvorlagen
Verfahren:
Sie haben drei Möglichkeiten, Nachrichten zu versenden: E-Mail, SMS und WhatsApp. Für jede Kommunikationsart können Sie Vorlagen anpassen.
E-Mail-Einrichtung:
- E-Mail-Benachrichtigungen ein- oder ausschalten.
- Passen Sie E-Mail-Vorlagen an, indem Sie Text, Schaltflächen, Überschriften, Trennlinien und Bilder hinzufügen.
- Passen Sie Layout, Farben und Schriftarten an den Stil Ihrer Marke an.
- Fügen Sie Links oder Menüs ein, damit Kunden direkt zu Buchungen oder Bewertungen navigieren können.
SMS-Einrichtung:
- Schalten Sie SMS-Benachrichtigungen ein oder aus. Beachten Sie, dass für den SMS-Versand der Kauf von SMS-Paketen erforderlich ist.
- Um Pakete zu kaufen, navigieren Sie zu Einstellungen > Nachrichten > Nachrichtenpakete und kaufen Sie die Anzahl an SMS, die Sie voraussichtlich benötigen. Sie können jederzeit weitere hinzufügen.
- Die Vorlage ist auf 160 Zeichen begrenzt. Halten Sie Ihre Nachrichten daher kurz und prägnant. Verwenden Sie Seriendruckfelder, um Nachrichten zu personalisieren (z. B. durch Hinzufügen von Kundennamen oder Buchungsdetails).
WhatsApp-Setup:
Die WhatsApp-Integration kostet zusätzlich $10 pro Monat und Werkstatt, mit separaten Gebühren von WhatsApp.
Aktualisieren Sie zur Aktivierung Ihren Hubtiger-Plan, indem Sie WhatsApp hinzufügen. Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Abonnement verwalten und aktivieren Sie WhatsApp.
Gehen Sie zu Einstellungen > WhatsApp-Integration, melden Sie sich über Facebook an und folgen Sie den Schritten zum Verbinden Ihres WhatsApp-Geschäftskontos.
Passen Sie WhatsApp-Nachrichten ohne Zeichenbeschränkung an, einschließlich Merge-Tags, optionalen Headern und CTAs (Call-To-Actions).
Top Tipp: Automatisierte Nachrichten verbessern die Kundenkommunikation und minimieren den manuellen Verwaltungsaufwand. So bleiben die Kunden während des gesamten Service stets auf dem Laufenden. Detaillierte Anweisungen zur Einrichtung des WhatsApp finden Sie in unserem Schritt-für-Schritt-Anleitung zur WhatsApp-Integration.
Schritt 7: Checklisten einrichten
Checklisten helfen bei der Standardisierung von Werkstattprozessen, indem sie sicherstellen, dass Techniker bei jedem Service die erforderlichen Prüfungen durchführen. Sie steigern die Effizienz, reduzieren Fehler und liefern eine klare Dokumentation der geleisteten Arbeit. Das verbessert sowohl das Kundenerlebnis als auch das interne Workflow-Management.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Workflow > Checklistenkonfiguration
Verfahren:
- Klicken Sie auf „Neu hinzufügen“, um ein neues Checklistenelement zu erstellen.
- Geben Sie einen Checklistennamen ein, um klar zu definieren, wofür das Checklistenelement dient.
- Wählen Sie den Steuerungstyp aus, indem Sie entweder ein Kontrollkästchen für einfache Ja/Nein-Prüfungen oder ein Textfeld zur Eingabe bestimmter Werte wie der Sitzhöhe wählen.
- Aktivieren Sie bei Bedarf zusätzliche Optionen:
- Beim Pre-Service Check wird die Checkliste bei der Fahrradbuchung angezeigt.
- Checkliste für alle Services wendet die Checkliste auf alle Serviceaufträge an.
- Durch die Überprüfung von Vorder- und Rückseite wird sichergestellt, dass die Checkliste sowohl die vorderen als auch die hinteren Komponenten abdeckt.
- Weisen Sie eine Etikettenfarbe zu, um bestimmte Checklistenelemente auf Arbeitskarten hervorzuheben.
Klicken Sie auf „Speichern“, um den Checklistenpunkt abzuschließen.
Wichtig: Nachdem Ihre Checklistenelemente nun gespeichert sind, können Sie sie im Abschnitt „Servicetypen“ ganz einfach mit bestimmten Servicetypen verknüpfen, wenn es sich um Services handelt, die nicht für alle Aufträge gelten.
Schritt 8: Historische Dienste importieren
Die Reparatursoftware von Hubtiger ermöglicht Ihnen den Import vergangener, aktueller und anstehender Serviceaufzeichnungen. Dies ist besonders nützlich beim Umstieg von einer anderen Reparatursoftware. So verfügt Ihre Werkstatt über eine vollständige Servicehistorie für jeden Artikel und hilft Ihnen, erledigte und anstehende Arbeiten problemlos zu verfolgen.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Dienste > Dienstimporte
- Klicken Sie auf „Vorlage herunterladen“, um die Excel-Datei für Serviceimporte zu erhalten.
- Tragen Sie alle benötigten Angaben wie Kundendaten, Leistungsart, Artikelinformationen und Leistungshinweise in die Excel-Vorlage ein.
- Speichern Sie die Datei als Excel-Dokument.
- Klicken Sie auf „Zu importierende Datei auswählen“ und laden Sie Ihre gespeicherte Excel-Datei hoch.
- Wählen Sie, ob Sie Kundenkommunikation für laufende oder bevorstehende Dienste senden möchten, die in der Liste enthalten sind.
- Klicken Sie auf „Import beginnen“, um den Vorgang abzuschließen.
Nach dem Import können Sie offene Aufträge, Abholungen/Lieferungen und zur Abholung bereitstehende Artikel verfolgen, indem Sie im linken Menü zu „Dienste“ navigieren.
Schritt 9: Lieferungen und Abholungen einrichten
Hubtiger optimiert die Logistik, indem es Ihnen ermöglicht, Liefer- und Abholoptionen für Ihre Werkstätten zu verwalten. Sie können Lieferzonen festlegen, Gebühren erheben, Fahrzeuge zuweisen und Zeitfenster anpassen, um die Planung zu optimieren.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Workflow > Abholungen/Lieferungen einrichten
Verfahren:
- Lieferungen und Abholungen aktivieren: Schalten Sie diese Optionen für alle Ihre Werkstätten ein, die einen Liefer- oder Abholservice anbieten.
- Liefer-/Abholbereiche definieren: Klicken Sie auf das Pluszeichen, um neue Zonen unter dem Abhol-/Lieferbereich hinzuzufügen, und verwenden Sie das Kartentool, um die Größe und Form jedes Bereichs anzupassen.
- Namen und Gebühren festlegen: Weisen Sie jedem Bereich einen Namen und eine SKU zu und verknüpfen Sie diese mit einer bestimmten Liefer- oder Abholgebühr.
- Lieferfahrzeuge verwalten: Fügen Sie Lieferfahrzeuge hinzu, indem Sie auf das Pluszeichen klicken. Benennen Sie jedes Fahrzeug (z. B. „Transporter 1“), geben Sie die maximale Kapazität für Werkstattartikel an und verknüpfen Sie es mit den entsprechenden Liefergebieten.
- Liefer-/Abholfenster konfigurieren: Legen Sie verfügbare Liefer- und Abholzeitfenster fest, indem Sie bestimmte Tage sowie Start- und Endzeiten auswählen. Weisen Sie jedem Zeitfenster Fahrzeuge und Bereiche zu, um eine reibungslose Planung zu gewährleisten.
- Puffertage anwenden: Legen Sie eine Buchungsschlussfrist fest (Lieferungen müssen beispielsweise mindestens einen Tag vor 17:00 Uhr gebucht werden).
- Benutzerdefinierte Slots: Ändern Sie den Zeitplan für bestimmte Daten, indem Sie benutzerdefinierte Zeitfenster erstellen, die die Standardeinstellungen überschreiben.
- Nicht verfügbare Daten blockieren: Verhindern Sie Lieferungen und Abholungen an bestimmten Tagen, beispielsweise an Feiertagen oder während Wartungszeiten.
Schritt 10: Fragen zum benutzerdefinierten Service
Mit der Reparatursoftware von Hubtiger können Sie benutzerdefinierte Fragen hinzufügen, um spezifische Kundendaten zu erfassen. Dies verbessert den Buchungsprozess und stellt sicher, dass Kunden den optimalen Service erhalten. Diese Fragen sind besonders nützlich, wenn zusätzliche Informationen wie Größe, Gewicht oder Erfahrungsniveau erforderlich sind, um Werkstattartikel korrekt vorzubereiten.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Workflow > Benutzerdefinierte Servicefragen
Verfahren:
- Drag-and-Drop-Steuerelemente: Erstellen Sie benutzerdefinierte Fragen, indem Sie Steuerelemente (z. B. Texteingaben, Textbereiche oder Kontrollkästchen) aus dem Abschnitt „Steuerelementvorlagen“ auf der linken Seite ziehen.
- Konfigurieren Sie Ihre Fragen: Nachdem Sie ein Steuerelement ausgewählt haben, passen Sie die Frage an, indem Sie den Text eingeben, den Sie dem Kunden stellen möchten (z. B. „Wie viel wiegen Sie?“ zum Einstellen der Fahrradfederung).
- Einen Hinweis hinzufügen: Geben Sie den Kunden Hinweise, etwa: „Wir benötigen diese Informationen, um die Fahrradfederung richtig einzustellen.“
- Obligatorische Frage: Schalten Sie diese Option in die Position „Ein“, wenn die Frage vor Abschluss der Buchung beantwortet werden muss.
- Link zu Kategorien: Ordnen Sie jede Frage bestimmten Produktkategorien zu (z. B. indem Sie gewichtsbezogene Fragen mit Mountainbikes oder Rennrädern verknüpfen).
Top Tipp: Individuelle Werkstattfragen verbessern das Kundenerlebnis und stellen sicher, dass die Services auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Beispielsweise hilft die Kenntnis des Kundengewichts bei einem Fahrradservice dabei, die Federung an die Wünsche des Kunden anzupassen.
Schritt 11: Einrichtung der digitalen Verzichtserklärung
Digitale Verzichtserklärungen sind für Werkstätten und Reparaturbetriebe unerlässlich. Sie helfen, klare Erwartungen zu setzen, die Haftung zu reduzieren und die Kundeninteraktion zu optimieren. Mit Hubtiger können Sie verschiedene Arten von Verzichtserklärungen erstellen und verwalten und so Transparenz und Effizienz im gesamten Serviceprozess gewährleisten.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Workflow > Werkstatt- und Montageverzicht
Mit der Reparatursoftware von Hubtiger können Sie verschiedene digitale Verzichtserklärungen entsprechend den Anforderungen Ihrer Werkstatt erstellen und anpassen. Die drei am häufigsten verwendeten Verzichtserklärungen sind:
Digitaler Verzicht vor der Dienstleistung:
- Dieser Verzicht stellt sicher, dass der Kunde den bestehenden Schaden anerkennt, dem Service zustimmt und etwaige besondere Anweisungen angibt, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
- Kunden können Vorerkrankungen mit Bildern dokumentieren und im Werkstattmanagementsystem hinterlegen.
- Es trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und sorgt für ein personalisiertes Serviceerlebnis.
Digitaler Verzicht nach dem Service:
- Wird bei der Übergabe der abgeschlossenen Reparatur oder Wartung verwendet, um sicherzustellen, dass sowohl der Techniker als auch der Kunde bestätigen, dass die Arbeit den Erwartungen entspricht.
- Es kann so konfiguriert werden, dass Unterschriften vom Techniker, Werkstattleiter oder Kunden erforderlich sind.
- Mithilfe von QR-Codes können Kunden digital auf ihren eigenen Geräten unterschreiben, wodurch Wartezeiten minimiert und die Effizienz verbessert werden.
Verzicht auf Armaturen:
- Ideal für Unternehmen, die maßgeschneiderte Anpassungen anbieten, da dadurch sichergestellt wird, dass alle Messungen und Anpassungen korrekt aufgezeichnet werden.
- Es kann Details wie Größe, Gewicht und spezifische Komponentenanpassungen erfassen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.
- Es trägt dazu bei, das Unternehmen vor Streitigkeiten zu schützen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Top Tipp: Eine gut strukturierte digitale Verzichtserklärung schützt Ihr Unternehmen und optimiert Ihre Abläufe. Erfahren Sie in unserem Blog, was Sie einschließen sollten, warum Verzichtserklärungen wichtig sind und wie Sie sie effektiv integrieren: Das digitale Verzichtsformular: Arten, Vorteile, Beispiele, Rahmen und mehr.
Schritt 12: Erstellen und Hinzufügen des kostenlosen Service-Buchungs-Widgets zu Ihrer Website
Hubtiger ermöglicht Ihnen nahtlose Online-Servicebuchungen mit einer Reihe kostenloser, anpassbarer Widgets, die direkt in Ihre Website eingebettet werden können. Wählen Sie zwischen einem Buchungs-Widget, einem Ausstattungs-Widget, einem Kollektions-Widget, einem Multistore-Widget oder einem Multistore-Ausstattungs-Widget. Alle Widgets wurden entwickelt, um Kundenbuchungen zu optimieren, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Plugins > Servicebuchungs-Widget
Verfahren:
- Passen Sie die Primär- und Sekundärfarben an Ihr Branding an.
- Legen Sie den Kartenhintergrund fest, um ein einheitliches Design beizubehalten.
- Ändern Sie den Rahmenradius, um zu steuern, wie abgerundet die Buchungskarten erscheinen.
- Wählen Sie benutzerdefinierte Schriftarten aus, die zur Typografie Ihrer Website passen.
- Geben Sie Ihre GTM-ID ein, um Kundeninteraktionen mit dem Widget zu verfolgen und Buchungstrends zu überwachen.
- Kopieren Sie den URL-Link, um eine eigenständige Buchungsseite zu erstellen.
- Kopieren Sie den iFrame-Code, um das Widget direkt in Ihre Website einzubetten.
- Wenn Ihr Geschäft Abholung und Lieferung anbietet, enthält das Widget diese Funktion standardmäßig.
- Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lieferung von Online-Buchungen ausschließen möchten.
Top Tipp: Ein Buchungs-Widget auf Ihrer Website erleichtert Kunden die Terminplanung für Reparaturen, erhöht die Online-Buchungen und verbessert das Kundenerlebnis. Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Buchungs-Widget Ihrem Unternehmen zugutekommt. Lesen Sie unseren Blog: „Wachstum fördern: Wie ein Buchungs-Widget Ihrem Unternehmen nützen kann.“
Schritt 13: Hinzufügen von Drittanbietern
Durch die Einbindung von Drittversicherungsanbietern kann Ihre Werkstatt direkt mit den Versicherern kommunizieren, wenn Kunden Reparaturen über die Versicherung abrechnen. Dies vereinfacht den Prozess, da Sie problemlos Angebote und Aktualisierungen versenden und gleichzeitig entscheiden können, ob der Kunde dieselben Informationen erhält.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Workflow > Drittanbieter
Verfahren:
- Klicken Sie auf „Neuer Drittanbieter“, um das Formular zu öffnen.
- Geben Sie den Namen und die Kontaktdaten des Versicherers ein.
- Fügen Sie als Referenz eine Telefonnummer und eine Postanschrift hinzu.
- Klicken Sie auf „Bild hochladen“, wenn Sie ein Logo oder ein relevantes Bild hinzufügen möchten.
- Geben Sie unter „Benachrichtigen“ die E-Mail-Adressen der Versicherungskontakte ein. Trennen Sie mehrere E-Mails durch Kommas.
- Wählen Sie aus, welche Statusaktualisierungen der Versicherer/Kunde erhalten soll (z. B. Abholungen, Gebucht, Warten auf Teile, Lieferungen).
- Wählen Sie, ob der Kunde auch Updates erhalten soll, indem Sie das Kontrollkästchen Kunde für relevante Status aktiviert lassen.
- Klicken Sie auf „Speichern“, um den Haftpflichtversicherer hinzuzufügen.
Nach dem Speichern können Sie mithilfe der Reparatursoftware von Hubtiger Angebote und Aktualisierungen direkt an den Versicherungsanbieter senden und dabei optional den Kunden während des gesamten Vorgangs auf dem Laufenden halten.
Top Tipp: Sie können Auftragskarten mit Zahlungen von Drittanbietern verknüpfen, indem Sie aus dem Dropdown-Menü auf einer Auftragskarte einen Drittanbieter auswählen. Dies gewährleistet eine reibungslose Kommunikation mit Versicherern und vereinfacht den Zahlungsprozess.
Schritt 14: Berichte verwenden
Die Reparatursoftware von Hubtiger bietet eine umfassende Reihe von Berichten, die Werkstattbesitzern dabei helfen, die Leistung zu verfolgen, Trends zu erkennen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse können Sie Abläufe optimieren, die Effizienz verbessern und letztendlich die Rentabilität steigern.
Auf Berichte zugreifen
Um Ihre Berichte anzuzeigen, navigieren Sie zum Menü auf der linken Seite Ihres Bildschirms und klicken Sie auf „Berichte“. Von hier aus können Sie den gewünschten Berichtstyp auswählen und einen Datumsbereich festlegen, um vergangene Daten zu analysieren, aktuelle Trends zu überwachen und vorauszuplanen.
Hier sind einige Beispiele, wie Sie diese Berichte optimal nutzen können:
- Verbessern Sie die Leistung Ihres Technikers: Überwachen Sie die Bewertungen der Techniker, die detaillierte Leistung und den erzielten Umsatz pro Techniker.
- Workflow optimieren: Verfolgen Sie Auftragsdurchlaufzeiten, Werkstattreparaturen und Servicestatus, um Engpässe zu identifizieren.
- Verbesserung des Finanzmanagements: Überprüfen Sie die Aufschlüsselung der Arbeitskarten, den Umsatz mit Teilen, den Arbeitsertrag und den Gesamtumsatz.
- Inventar und Artikel verfolgen: Behalten Sie den Überblick über den Lagerbestand unvollständiger Aufträge und analysieren Sie Herstelleraufteilungen.
- Nutzen Sie Kundeneinblicke: Nutzen Sie Empfehlungsberichte, umgebuchte Buchungen und Geschenkkartendaten, um die Kundenbindung zu steigern.
Fehlerbehebung: Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt werden acht häufig gestellte Fragen behandelt, die Ihnen dabei helfen, Einrichtungsprobleme schnell zu lösen und das Beste aus der Reparatursoftware von Hubtiger herauszuholen. Von der Verwaltung von Technikern bis zur Konfiguration von Zahlungen und Nachrichten finden Sie Lösungen, die einen reibungslosen Einrichtungsprozess gewährleisten.
1. Wie aktiviere ich Online-Zahlungen in Hubtiger?
Um Online-Zahlungen über die Reparatursoftware von Hubtiger zu akzeptieren, müssen Sie je nach Standort entweder eine Verbindung zu Stripe oder Paystack herstellen.
Für Stripe-Benutzer
- Stellen Sie sicher, dass Sie ein Stripe-Konto haben. Wenn nicht, können Sie Hier anmelden.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > In-App-Zahlungen.
- Klicken Sie auf „Stripe verbinden“, melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an und verknüpfen Sie Ihr Stripe-Konto mit Hubtiger.
Für südafrikanische Benutzer (Paystack)
- Wenn Sie kein Paystack-Konto haben, können Sie Hier anmelden.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > In-App-Zahlungen.
- Klicken Sie auf „Paystack verbinden“, um die Einrichtung abzuschließen.
Wenn Paystack nicht angezeigt wird
- Überprüfen Sie, ob der Standort Ihres Shops auf Südafrika eingestellt ist:
- Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Shop-Profil.
- Stellen Sie Südafrika als Ihr Land ein und klicken Sie auf „Speichern“.
- Kehren Sie zu In-App-Zahlungen zurück, aktualisieren Sie Ihren Browser und Paystack sollte jetzt angezeigt werden.
Top Tipp: Wenn Sie weiterhin Probleme mit der Verbindung zu Ihrem Zahlungsanbieter haben, aktualisieren Sie Ihren Browser oder wenden Sie sich an den Support, um Hilfe zu erhalten.
2. Wie verknüpfe ich mein Google Reviews- oder Trustpilot-Konto?
Das Hinzufügen der URL Ihrer Google-Bewertungen zu Ihrem Hubtiger-Reparatursoftwareprofil trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und echte Kundenerfahrungen zu präsentieren. Die Anzeige von Bewertungen kann Ihre Glaubwürdigkeit verbessern und potenzielle Kunden ermutigen, vertrauensvoll Dienstleistungen zu buchen.
Wo Sie die URL Ihrer Google-Bewertungen hinzufügen können
- Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Shop-Profil.
- Scrollen Sie nach unten und fügen Sie Ihre Google Reviews-URL und Trustpilot-URL hinzu.
So erhalten Sie eine Google-Bewertungs-URL
Um einen Google Reviews-Link zu generieren, benötigen Sie zunächst ein Google Business-Profil. Wenn Sie noch keins haben, folgen Sie diesen Schritten:
- Besuchen Sie die Google Business-Profil Seite.
- Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an und klicken Sie auf „Jetzt verwalten“.
- Folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Geschäftsdaten einzugeben, Ihren Standort zu bestätigen und Ihr Profil anzufordern.
- Finden Sie Ihren Google-Bewertungslink
- Gehen Sie nach der Überprüfung zum Dashboard Ihres Google Business-Profils.
- Klicken Sie je nach Layout auf „Home“ oder „Info“.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Weitere Bewertungen erhalten“ und klicken Sie auf „Bewertungsformular teilen“.
- Kopieren Sie die URL und fügen Sie sie in das URL-Feld „Google Reviews“ in den Shop-Profileinstellungen von Hubtiger ein.
Top Tipp: Durch die Freigabe dieses Links können Kunden einfacher Bewertungen hinterlassen und so Ihren Ruf verbessern.
So erstellen Sie ein Trustpilot-Konto
Wenn Sie Trustpilot für Kundenfeedback verwenden (oder beide Plattformen möchten), ist die Einrichtung eines Kontos schnell und einfach.
- Besuchen Trustpilot.
- Klicken Sie auf „Kostenloses Konto erstellen“ oder „Erste Schritte“.
- Geben Sie Ihren Firmennamen, Ihre Website und Ihre Kontaktdaten ein.
- Befolgen Sie die Einrichtungsanweisungen, um Ihr Profil zu vervollständigen.
- Finden Sie Ihren Trustpilot-Testlink
- Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, navigieren Sie zu Ihrem Trustpilot Business Dashboard.
- Kopieren Sie den Bewertungslink und fügen Sie ihn in das URL-Feld Trustpilot in den Shop-Profileinstellungen von Hubtiger ein.
Top Tipp: Durch die Verknüpfung von Google Reviews und Trustpilot haben Kunden mehrere Möglichkeiten, Feedback zu hinterlassen, wodurch Ihre Onlinepräsenz und Glaubwürdigkeit erhöht wird.
3. Warum werden neue Techniker nicht auf Hubtiger angezeigt?
Wenn in Ihrem Konto keine neuen Techniker angezeigt werden, liegt dies wahrscheinlich daran, dass das in Ihrem Abonnementpaket festgelegte Technikerlimit erreicht ist.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Abonnement verwalten
- Suchen Sie nach dem Tech Limit in Ihrem aktuellen Paket.
- Wenn Sie die maximal zulässige Anzahl an Technikern erreicht haben, müssen Sie Ihr Abonnement aktualisieren, um weitere hinzuzufügen.
- Wenden Sie sich an den Support, wenn Sie Hilfe beim Anpassen Ihres Pakets benötigen.
4. Wie ändere ich meine Spracheinstellungen in Hubtiger?
Die Reparatursoftware von Hubtiger unterstützt mehrere Sprachen, was Ihnen und Ihrem Team die Navigation auf der Plattform erleichtert.
- Klicken Sie oben rechts auf Ihren Profilnamen.
- Wählen Sie „Mein Profil“ aus.
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus dem Dropdown-Menü.
- Klicken Sie auf „Profil aktualisieren“ und die Plattform passt sich automatisch an.
Unterstützte Sprachen: Niederländisch, Englisch (Großbritannien und USA), Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Polnisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch.
5. Wie erstelle ich ein kostenloses Text-Merge-Tag und verwende es in Nachrichten?
Mit kostenlosen Textzusammenführungsfeldern können Sie die Kundenkommunikation automatisch personalisieren.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Shop-Profil
- Geben Sie im Abschnitt „Freitext-Merge-Tag“ eine benutzerdefinierte Nachricht (bis zu 50 Zeichen) ein.
- Beispiel: Fügen Sie eine Verabschiedung wie „Danke, Hubtiger Cycles“ hinzu.
- Passen Sie den Text an, indem Sie die Größe anpassen, Links hinzufügen oder Bilder einfügen.
Verwenden von freien Textzusammenführungs-Tags in Nachrichten:
Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Nachrichten“ > „Nachrichtenvorlagen“
- Wenn Sie eine Nachrichtenvorlage (SMS, E-Mail oder WhatsApp) bearbeiten, fügen Sie $Partner.FreeText$ ein.
- Das System ersetzt das Tag beim Senden von Nachrichten durch Ihren benutzerdefinierten Text.
Top Tipp: Verwenden Sie Merge-Tags, um die Kundenkommunikation persönlicher und professioneller zu gestalten, ohne dass manuelle Änderungen erforderlich sind.
6. Was soll ich tun, wenn bei WhatsApp ein Fehler auftritt?
Wenn ein Fehler angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Ihr Meta-Konto mit einer gültigen Zahlungsmethode verknüpft ist. Andernfalls werden keine WhatsApp-Nachrichten gesendet und das System verwendet standardmäßig SMS.
So fügen Sie eine Zahlungsmethode hinzu:
- Öffnen Sie den Abschnitt „Abrechnung und Zahlungen“ Ihres Facebook-Geschäftskontos (Meta).
- Fügen Sie Ihre Zahlungsmethode hinzu oder bestätigen Sie sie.
- Wenn bereits eine Karte verknüpft ist, überprüfen Sie, ob die Angaben aktuell sind.
- Geben Sie Ihr Land/Ihre Region, Ihre Währung und Ihre Zeitzone ein und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wählen Sie Ihre Zahlungsoption, geben Sie Ihre Kartendetails ein und klicken Sie auf Speichern.
Durch die Aktualisierung der Zahlungsdetails wird eine reibungslose WhatsApp-Integration und zuverlässige Kundenkommunikation gewährleistet.
7. Ich habe mein WhatsApp synchronisiert, kann aber keine SMS direkt vom Konto aus verschicken. Warum?
Um WhatsApp-Nachrichten direkt von Hubtiger aus zu senden, müssen Sie ein separates WhatsApp-Geschäftskonto einrichten. Dies liegt daran, dass die Integration von WhatsApp eine dedizierte Nummer erfordert, um automatisierte Nachrichten und Kundeninteraktionen abzuwickeln, sodass Ihr persönliches oder primäres Geschäftskonto davon unberührt bleibt.
Wenn Sie Ihr WhatsApp bereits synchronisiert haben, aber keine Nachrichten senden können, überprüfen Sie Folgendes:
- Ihr WhatsApp-Geschäftskonto ist korrekt mit Hubtiger verknüpft.
- Die von Ihnen verbundene Nummer wird bei keiner anderen Softwareintegration verwendet.
- Ihr Meta Business-Konto verfügt über eine aktive Zahlungsmethode (erforderlich für WhatsApp-Nachrichten).
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unser Supportteam.
8. Meine WhatsApp-Vorlagen haben den Status „Ausstehend“. Was bedeutet das?
WhatsApp-Vorlagen erfordern vor der Verwendung eine Facebook-Meta-Genehmigung.
- Ausstehende Vorlagen werden mit einem roten Symbol angezeigt und die Genehmigung dauert normalerweise einige Minuten.
- Nach der Genehmigung wird das Symbol grün, was bedeutet, dass die Vorlage einsatzbereit ist.
So prüfen Sie den Vorlagenstatus:
Navigieren Sie zu Einstellungen > Nachrichten > WhatsApp-Integration
- Überprüfen Sie genehmigte und ausstehende Vorlagen.
- Aktualisieren Sie die Seite nach einigen Minuten, um die Aktualisierungen anzuzeigen.
Haben Sie Probleme mit der Einrichtung Ihres Reparaturgeschäfts?
Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne weiter!
Buchen Sie eine Demo und wir führen Sie durch den Einrichtungsprozess.